Monatsbuchliste
Neue Bücher in der Stadtbücherei
(Oktober 2025)
Für Erwachsene
Romane, Erzählungen
Abel, Susanne: Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wird mitten in Deutschland ein kleiner Junge gefunden, der nicht weiß, woher er kommt. Sein Alter wird geschätzt, er erhält den Namen Hartmut und wächst in einem katholischen Kinderheim auf, in dem viel Ordnung und noch mehr Zucht herrscht. Dort lernt er die etwas ältere Kriegswaise Margret kennen, die ihn schon im Heim zu beschützen versucht. Die beiden werden zu einer unverzichtbaren Stütze füreinander und beschließen, sich nie wieder loszulassen. Doch während sie mit aller Kraft versuchen, gemeinsam das Geschehene zu vergessen und ein normales Leben zu führen, wird ihre Vergangenheit auch für die nachkommenden Generationen Folgen haben.
Doyle, Arthur Conan: Eine Stunde in Scharlachrot
Der erste gemeinsame Fall von Dr. Watson und dem größten Detektiv aller Zeiten Sherlock Holmes! Die beiden enthüllen eine Tragödie um religiösen Fanatismus, Liebe, Hass und Tod.
Engler, Leon: Botanik des Wahnsinns
Ein junger Mann leidet unter panischer Angst, verrückt zu werden. Kein Wunder, denn in seiner Familie ist der Aufenthalt in der Psychiatrie fast schon normal. Die Flucht vor seinem Schicksal führt ihn von New York über Paris nach Wien, um schließlich doch in der Anstalt zu enden. Allerdings nicht als Patient, sondern als Psychologe. Und ausgerechnet zwischen Therapieraum und Klinikgarten keimt etwas die Hoffnung, die Geschichte seiner Familie in ein neues Licht zu rücken ...
Fallwickl, Mareike: Die Wut, die bleibt
Mareike Fallwickl skizziert in diesem feministischen Roman auf drastische Weise, was geschieht, wenn eine erschöpfte Mutter aufgibt, beschreibt die Lücken, die sie hinterlässt und die weibliche Wut, die bleibt. Sie seziert Tabuthemen, veraltete Rollenbilder und legt den Finger in die klaffenden Wunden unserer Gesellschaft.
Hawkins, Paula: Die blaue Stunde
Die geheimnisumwitterte Künstlerin Vanessa Chapman ist schon lange tot, doch ihre Werke sind berühmter denn je und werden in den renommiertesten Häusern ausgestellt. Als eines Tages ein menschlicher Knochen in einer der Skulpturen Chapmans entdeckt wird, ist die Aufregung groß. Woher stammt der Knochen und wie konnte er Teil eines gefeierten Kunstwerks werden?
James Becker, der Kurator des Museums, begibt sich auf Spurensuche und reist dafür auf die abgeschiedene Gezeiteninsel Eris Island, die nur eine einzige Bewohnerin hat und weit mehr als nur eine Wahrheit verbirgt.
Ibbotson, Eva: Was der Morgen bringt
Ein Koffer und tausend Reichsmark. Mehr bleibt den Bergers nicht, als sie 1938 aus Wien fliehen. Zurück lassen sie ihre Wohnng in der Beletage eines herrschaftlichen Hauses mit Hof. Was sie nicht wissen: Ihre Tochter Ruth ist noch in Österreich, die Einreise nach England mit dem Studentenvisum wurde ihr an der Grenze verwehrt. Der britische Professor Quinton Somerville findet Ruth allein in den leeren Wohnräumen, wo sie wieder und wieder auf dem Klavier dieselbe Phrase spielt. Er sieht nur eine Möglichkeit, Ruth zu retten. Sie müssen heiraten. Der Plan glückt, doch in London angekommen, verzögert sich die Auflösung der Scheinehe immer wieder. Während Ruth versucht, sich in der neuen Heimat zurechtzufinden, und sehnsüchtig auf die Ankunft des Pianistenwunderkinds Heini wartet, den sie seit jeher liebt, lernen Quinton und sie sich näher kennen. Und ganz langsam fangen sie an, sich mit anderen Augen zu sehen.
Maly, Beate: Mord in der Wiener Werkstätte
Wien, 1905: Die junge Fälscherin Lili wird bei einem Diebstahl erwischt. Um einer Strafe zu entgehen, verspricht sie Kommissar Max von Krause, sich eine ordentliche Arbeit zu suchen. Durch Zufall ergattert sie eine Aushilfsstelle in der legendären Wiener Werkstätte und ist begeistert vom Ideenreichtum der dort arbeitenden Frauen. Doch die kreative Idylle trügt: Eines Morgens findet Lili eine der Künstlerinnen erschlagen auf. Ihr Sinn für Gerechtigkeit ist geweckt und während der fesche von Krause gleich mehrere Fälle zu lösen hat, nimmt Lili die Ermittlungen selbst in die Hand.
Patch, Jessica R.: Garden Girls – Verhängnisvolle Schönheit
FBI-Agent Tiberius Granger hat schon so manches abscheuliche Verbrechen erlebt. Doch ein neuer Fall macht ihn nervös. Es ist nicht nur die makabre Art und Weise, wie die beiden Opfer - die vor Leuchttürmen posierend gefunden wurden - mit zu ihren Namen passenden Blumen tätowiert sind. Es gibt auch eine beunruhigende Verbindung zu seiner eigenen Vergangenheit, seiner früheren Liebe Bexley Hemmingway, die zeitgleich das Verschwinden ihrer Schwester bemerkt. Schon bald scheint es, als ob der Killer den FBI-Agenten verhöhnt und jeden, der ihm nahesteht, in noch größere Gefahr bringt. Während sich die schneidenden Winde und der Regen eines tödlichen Hurrikans der Küste von North Carolina nähern, führt die Suche Tiberius und sein Team zu einer Insel, die ein grausiges Geheimnis verbirgt.
Rademacher, Cay: Rätselhaftes Saint-Rémy
Im Sommer strömen Touristen aus aller Welt nach Saint-Rémy am Fuße der Alpilles. Zwischen dem Städtchen und der imposanten Bergkette liegt Glanum, das Pompeji der Provence. In der antiken Ausgrabungsstätte forscht ein Archäologe der Sorbonne – bis er ermordet im Schacht einer heiligen Quelle aufgefunden wird. Capitaine Roger Blanc und seine Kollegen ermitteln. Doch je tiefer sie graben, desto mehr offenbart sich ihnen ein Netz aus Lügen, Verrat und dunklen Geheimnissen. Geheimnisse, die selbst die Gipfel und Täler der Alpilles in Orte des Schreckens verwandeln.
Schirach, Ferdinand von: Der stille Freund
Ferdinand von Schirach schreibt über die Verletzlichkeit des Menschen, über seine Triumphe und sein Scheitern. Seine Geschichten erzählen von der Gesellschaft, vom Tod und von Verbrechen, von Musik, Film, Malerei und Philosophie. Sie spielen in Berlin, Kapstadt, Rom, Wien und an der Côte d’Azur. Sie berichten von privaten Begegnungen, von historischen Ereignissen und von Persönlichkeiten wie dem Architekten Adolf Loos oder dem Schriftsteller und Kulturphilosophen Egon Friedell. Und immer wieder erzählt das Buch von Zufällen, die ein Leben unaufhaltsam verändern, von der Unbegreiflichkeit und Großartigkeit des Menschen, von der Unsicherheit des Daseins und der Sehnsucht nach Schutz, Sicherheit und Freiheit.
Wahl, Caroline: Die Assistentin
In lakonischem Tonfall, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahls neuer Roman von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen, wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Eine ganz alltägliche Leidensgeschichte, ein Roman über Resilienz und Überleben.
Yueran, Zhang: Schwanentage
Das Kindermädchen Yu Ling arbeitet für ein wohlhabendes Ehepaar der chinesischen Elite und kümmert sich hingebungsvoll um deren siebenjährigen Sohn. Yu Ling kennt die Geheimnisse der Familie bis ins Detail, ihre Arbeitgeber hingegen ahnen nicht, dass auch sie einiges verbirgt. Eines Tages plant Yu Ling in der Hoffnung auf Lösegeld und ein besseres Leben, den Jungen zu entführen. Doch es kommt ganz anders: Großvater und Vater des Jungen werden wegen Korruptionsverdacht verhaftet, die Mutter verschwindet spurlos – und Yu Ling ist plötzlich gezwungen, Entscheidungen zu treffen, die weit in die Zukunft reichen, für sich wie für den Jungen …
Sachbücher
Liz, Sheila de: Woman On Fire – Alles über die fabelhaften Wechseljahre
Hitzewallungen, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen – kaum eine Frau sieht den Wechseljahren gelassen entgegen. Dabei ist unser Bild von der Perimenopause hoffnungslos veraltet und benötigt dringend ein Makeover. Viele Frauen leiden heute unnötig, und keine »muss da durch«. Sind die Beschwerden erst mal identifiziert, können wir viel für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden tun – und uns auch in der zweiten Lebenshälfte noch stark und sexy fühlen.
Schopenhauer, Arthur: Die Kunst, Recht zu behalten
Mit seinem streitbaren Plädoyer »Die Kunst, Recht zu behalten« lieferte Schopenhauer eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. Dabei ging es dem berühmten Philosophen sowohl um das rhetorische Vermögen, die eigenen Argumente geschickt zu vertreten, als auch darum, die Strategien der Gesprächspartner besser zu durchschauen. Höchst unterhaltsam und überzeugend erläutert er anhand von 38 Kunstgriffen, auf welche Weise derjenige, der Recht hat, am Ende auch tatsächlich Recht behält.
Steinkamp, Anja: Hühner – auswählen, halten, pflegen
Ein Leben in einer kleinen Gruppe, ein schöner Stall und täglicher Auslauf auf der Wiese mit Versteckmöglichkeiten machen Hühner glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Verhalten geben Sicherheit im täglichen Umgang.
Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: von der Auswahl und Unterbringung der Hühner bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung.